Schrauberbude Racing Team und Rennberichte
RD 250 AC Racer 2016
RD 250 AC Racer 2014
RD 250 AC Racer 2013
RD 250 AC Racer 2012
RD 250 AC Racer 2011
Planung 2013
- Motor Erleichterungen
- Zylinder mit Aux Kanälen für den Auslass. angepasste Einströmer
- Zylinderkopf Layout
- Tank - Alu
- Vergaser 30mm
- Leichter. Fahrer und Mopped
Alles in allem kein besonders gutes Ergebnis. Diverse Ausfälle und Schäden. Kolben Probleme. Die Aux Kanäle werde ich so auch nicht wieder bauen. Zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen.
Anprobe Alutank und neue Schwinge
Motor XR2, jetzt als Reservemotor dabei
Aufbau 2012
- Rahmen RD 250 1A2 mit zusätzlichen Knotenblechen
- Vorderrad und Gabel von RD 78
- Gelochte Scheibe vorne mit Stahlflex
- Bremszangen 1A2 76
- Ansaugstutzen und Membranen YPVS
- Vergaser original Mikuni 28mm
- Yamaha TZ Vollverkleidung MLB Motorsport
- Yamaha TZ Sitzbank
- Fußrasten Eigenbau
- Motor Rumpf RD 352 revidiert
- Schaltwalzen Kulisse überarbeitet
- Getriebe 1A2
- Kurze Trichter auf dem Vergaser
- Zündung Power Dynamo Magnet Rennzündung
- Komplett neu gemachte Kurbelwelle mit YPVS Pleuel Rennsport Diezel
- Elektronischer Drehzahlmesser Scitsu
- Auspuff Eigenbau
Die Zylinder haben für dieses Jahr vergrößerte Membrankästen bekommen. So können jetzt mit einem Spacer YPVS Membranen verwendet werden.
Die YPVS Membranen sind wesentlich breiter und bieten eine erhöhten Durchsatz. Das Ausfräsen der Zylinder ist keine triviale Aufgabe.
Es muss sehr viel Material entfernt werden und die Wahrscheinlichkeit die Außenwand zu durchbrechen ist relativ hoch. Es empfiehlt sich dir Bereiche mit
JB-Weld zu verstärken. Auch wenn keine Löcher gemacht wurden, da höchstens Papierstärke übrig bleibt.
Die Komplettierung des Motors mit den neu gebohrten und gehonten Zylindern sowie der neuen Zündung. Um die 250er Kolben auf die YPVS Kurbelwelle
zu bekommen muss bei den Kolben innen auf jeder Seite ca 1,5 mm von der Kolbenbolzen Aufnahme abgefräst werden.
Motor Montage und Anprobe der Verkleidungsteile
Fast fertig zu Odenwald-Ring Classics 2012
Walldürn Odenwald-Ring Classics 2012. Noch mit Serienauspuff und allem
Dahlemer Binz 2012. Neuer Auspuff.
Oschersleben 2012. Rechteckschwinge und neue Hinterradbremse und nach dem Abflug.
Aufbau 2011
- Auspuff YPVS 31k
- Luftfilter modifiziertes 1A2 Unterteil
- Zylinderfußdichtung 1,5mm
- Auslass verbreitert auf 37mm angehoben 26,5mm von Zylinder Oberkante
- Überströmer an Gehäuse angeglichen und überarbeitet
- Boysen Kanäle zusätzlich
- Reed original überarbeitet und mit Carbon Membranen 0,35mm
- Ansaugstutzen YPVS
- Vergaser original Mikuni 28mm
- Verkleidung Ducati Imola Halbschale später TZ Vollverkleidung
- Sitzbank unbekannt
- Fußrasten Eigenbau
- Zündung IMF
Da bis Lichtenberg jetzt nicht mehr so viel Zeit ist geht es jetzt in die Umsetzung.
06.06.2011: Rahmen rausgesucht, überflüssige Bleche und Halterungen abgeschnitten.
Da es der Rahmen vom Zombie war, fehlte schon die Seitenständer Halterung. Praktisch.
Bleche geschnitten und gefeilt. Papa hat sie eingeschweißt.
Hier ist der Motor den ich verwenden will zu sehen. Die Basis sieht von außen hmm, sagen wir mal interessant aus. Eicheln Blätter.
Der ganze Luftfilter war voller Blätter. Als ich das Motorrad, wo der Motor mal drin war gekauft habe meinte der Kollege: "Die springt aber nicht an".
Besser das, ist ja auch kein Laubsauger :-)
Der zugrundeliegende Motor ist gereinigt. Die Überströmer im Deckel begradigt und der Dreck entfernt.
Die Stutzen Reste der Gussform habe ich entfernt.
Das ausbauen der Schaltwalze war eine Prozedur, wie fast immer. Das erwärmen hilft beim Lösen der mit Schraubensicherung eingesetzten Schrauben ungemein.
Ansonsten besteht die Gefahr das die Schrauben abreißen.
25.06.2011 Inzwischen habe ich noch jede Menge Urlaubstage nachgeschossen, damit das zumindest theoretisch alles fertig wird. Ist knapp.
Der Rahmen ist als Basis soweit fertig und auch diverse Kleinteile sind vorbereitet.
Der Motor hat erhebliche Fortschritte gemacht und mein Papa hat Blindstopfen gedreht.
16.07.2011 Die Verkleidung ist angepasst und kann zu meinem Papa zum lackieren. Sonnengelb :-)
19.07.2011 Die Elektrik ist in Arbeit und die Komponenten haben schon ihren Platz. Ein Zylinder ist abgefräst,
so dass die neueren 1A2 Dichtungen auf den 352er Zylindern zum Einsatz kommen können. Die Kupferdichtungen in 1mm Stärke sind ebenfalls angepasst und geschnitten.
26.07.2011 Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt das dass vorgesehene Hinterrad leider einen gewaltigen Schlag hat.
Durch Beziehungen von meinem Papa habe ich Zweirad Sümpelmann in Castrop-Rauxel überreden können das kurzfristig zu richten.
Hier zu sehen das zurück erhaltene Rad und einige kleinere Fortschritte.
28.07.2011 Der erste Zylinder ist bearbeitet und hier im Vergleich zu sehen.
Eigentlich wollte ich die Raask Rastenanlage von einer RD nehmen die gerade im Bau ist und aktuell drauf verzichten kann.
Leider habe ich nicht bedacht das die für das 352 Modell sind und ich einen 1A2 Rahmen verwendet habe. Bedeutet ca. 0,5cm Unterschied im Lochabstand.
Vor Inbetriebnahme des Schraubenschlüssels, Gehirn einschalten.
Also musste jetzt auch noch eine komplette Rastenanlage mit Hebelei gebaut werden. An der Stelle war ich relativ knapp vor ich geb auf. Papa hat die Rasten gedreht
und ich habe die Platten und Hebeleien gebaut. Ist eigentlich ziemlich gut geworden, wollte ich aber vorher nicht mehr machen, weil nicht zu schaffen.
Abends hätte ich aufgegeben, weil ich nicht mehr konnte und das Mopped immer noch ein Haufen Einzelteile hatte, die nicht fertig ode rmontiert waren.
Der beste Papa von allen hat mir aber gut zugeredet und gesagt wir fahren. Die beste Mama von allen hat es erlaubt :-)
Hier gibt es derzeit keine neuen Bilder, bis die Ausbaustufe 2 in Angriff genommen wird.
Am 29.07.2011 um 23:00 Uhr hat das Mopped einmal gelaufen (30 Sekunden) dann haben wir die Teile verladen, damit wir alles nach Lichtenberg transportieren
können. Mehr unter Lichtenberg.
Das nächste Training war in Pottendijk. Super Nett, mehr hier Pottendijk.
Warum auf der Seite, weil es den Kolben des linken Zylinders komplett zerlegt hat. Der Kolben ist am Kolbenbolzen zerbrochen. Nicht schön,
aber es ist ja jetzt eh fast Saisonende und ich kann eine Revision durchführen. Die Kolben wären eh ausgetauscht worden, war eben eine Fahrt zu lang.
Shit happens
Inzwischen, 16.10.2011, hat sich herausgestellt das die Laufbuchse gebrochen ist und der Zylinder in die Schrottkiste kann. Der Kolbenbolzen hat hier wohl gehakt.